top of page

COACHING BEI GENERATIONSWECHSEL IM UNTERNEHMEN. IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BEWAHREN UND VERÄNDERN.

Autorenbild: Maria Gerlinde Maria Gerlinde

Aktualisiert: vor 1 Tag

Die familieninterne Übergabe wie auch die externe Übergabe sind Möglichkeiten, den Betrieb weiterzuführen. Derzeit überwiegt die familieninterne Option (mit 55%), allerdings wird auch häufig an Extern (mit 45%) übergeben, laut Bericht der KMU Forschung Austria „Unternehmensübergaben und –nachfolgen in Österreich“. Demzufolge stehen in den nächsten fünf Jahren rund 25.000 Unternehmen vor einer möglichen Übergabe. Hauptgrund ist, dass die Unternehmerin bzw. der Unternehmer das pensionsfähige Alter erreicht.


Bei der familieninternen Übergabe treffen verschiedene Aspekte aufeinander, die es zu unterscheiden gilt und getrennt voneinander betrachtet werden sollten.  


1) Es treffen 2 Systeme aufeinander: einerseits das System des Unternehmens, das sachorientiert ist, andererseits das System der Familie, das personenorientiert ist. In beiden Systemen gelten andere Spielregeln und andere Logiken.

2) Der Wille der Nachfolgerin bzw. des Nachfolgers ist Grundvoraussetzung. „Ist das Unternehmen künftig mein Projekt? Will ich diesen Weg beschreiten?“, Fragen, die zuerst geklärt werden müssen. Auch die Übergeberin bzw. der Übergeber muss sich frühzeitig mit der Übergabe beschäftigen.

3) Prozesse der Übergabe sind begleitet von Bewahren auf der einen Seite bzw. von Verändern und Weiterentwickeln auf der anderen Seite.


Verschiedenste Aspekte aus verschiedenen Systemen und Ebenen fließen bei einer Betriebsübergabe mit ein. Im Coaching können zum Beispiel folgende Themen bearbeitet werden:

  • Welche Visionen, Erwartungen, Wünsche sind da?

  • Welche Ängste und Sorgen sind vorhanden?

  • Welche Themen sind „unangesprochen“ und „ungeklärt“ und bedürfen einer Lösung?

  • Welche Rolle(n) werden eingenommen?

  • Welche Werte und Traditionen sollen erhalten bleiben? Was soll/möchte/muss erneuert/weiterentwickelt werden?

  • Was sagt mein Herz? Was sagt mein Verstand?

  • Zeitplanung, Stressmanagement

  • Entwicklung der Persönlichkeit

  • und weitere….

 

Ziel im Coaching ist es, alle Aspekte, die auf den Übergabeprozess Einfluss haben, zu identifizieren, zu beleuchten und zu priorisieren, um Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen.

Je früher man sich mit dem Prozess der Übergabe beschäftigt, desto besser für alle Beteiligten.

Sollten Sie sich für eine Prozessbegleitung bei der Betriebsübergabe interessieren – sei es familienintern oder extern, kontaktieren Sie mich gerne persönlich für ein erstes unverbindliches Gespräch. info@mariagerlinde-bierbaumer.com


Foto by pixabay

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page