SUPERVISION - EINE FORM DER METAREFLEXION
- Maria Gerlinde
- 24. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Wörtlich lat.: „super“ und „visio" - "schauen aus einer Überperspektive"

Supervision ist ein berufsbezogenes Beratungsformat, das darauf abzielt, berufliches Handeln zu reflektieren, um dadurch ein breiteres Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu erlangen. Es geht darum, die Qualität der Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln.
Themen von Supervision, die häufig im Vordergrund stehen, sind unter anderen:
Reflexion von Erfahrungen im beruflichen Umfeld
Strukturieren, ordnen, auseinandersortieren beruflicher Herausforderungen, um neue Betrachtungsweisen und Perspektiven zu öffnen
Kommunikationsfähigkeit – die eigene, die innerhalb des Teams oder mit Vorgesetzten
Beziehungsdynamiken und Beziehungsgestaltung zu Kolleg:innen/innerhalb des Teams/zu Vorgesetzten
klare Differenzierung von Aufgaben und diversen Rollendynamiken
Klärung von Konflikten
Gemeinsames Verständnis/Vorgehensweise zu beruflichen Herausforderungen im Team
Entlastung, dient als Psychohygiene und fördert die Arbeitszufriedenheit
Ziel ist es, Ressourcen zu aktivieren und die eigenverantwortliche Gestaltung der beruflichen Situation zu fördern. Die Arbeitsfähigkeit zu stärken sowie die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen sind zentrale Bereiche in der Supervision.
Supervision findet im Einzel-, Gruppen, oder Teamsetting statt.
In vielen Fällen haben Arbeitnehmer:innen Anspruch auf Supervision (z.B. SWÖ-KV § 35)
Gefördert & unterstützt von vielen Organisationen, Institutionen & Unternehmen
In vielen sozialen & pädagogischen Bereichen verpflichtend zur Qualitätssicherung
Im wirtschaftlichen Bereich zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung > Informiere dich & frag mal nach!
Sollten Sie Interesse an Supervision haben, kontaktieren Sie mich gerne persönlich für ein unverbindliches Erstgespräch. Als eingetragene ÖVS Supervisorin halte ich mich an die ethischen Richtlinien der ÖVS. info@mariagerlinde-bierbaumer.com
Coaching und Supervision unterliegen gemäß den ethischen Richtlinien der ÖVS der Schweigepflicht.
Foto by pixabay
Comentários